Kapitel: | 5. Lebendiges Stuttgart |
---|---|
Antragsteller*in: | Grüne Jugend Stuttgart (dort beschlossen am: 12.02.2024) |
Status: | Geprüft |
Verfahrensvorschlag: | Übernahme |
Eingereicht: | 16.02.2024, 13:06 |
K7-094: 5. Lebendiges Stuttgart
Text
Von Zeile 93 bis 94 einfügen:
- Wir setzen uns für ausreichende Schwimmbecken ein und für kompetente und motivierte Schwimmlehrer*innen.Außerdem braucht es eine attraktive Ausbildung und Bezahlung von Rettungsschwimmer*innen, damit wir den Fachkräftemangel in diesem Bereich beheben.
5.1 Erfolgreich in Kultur, erfolgreich durch Kultur
Stuttgarts Kultur ist vielfältig — an der Spitze wie in der Breite — und
international bekannt. Mehrmals wurde Stuttgart zur Kulturhauptstadt
Deutschlands gewählt. Möglich machen das die vielen haupt- und ehrenamtlichen
Kulturschaffenden und das Stuttgarter Publikum mit seiner Offenheit und
kulturellen Neugier. Das wollen wir erhalten und stärken.
Bestehendes entwickeln, Freiräume für Neues schaffen
Die strukturelle Unterfinanzierung der Theater und Institutionen haben wir in
den letzten Jahren verringert. Im letzten Haushalt haben wir die Mittel im
Kulturhaushalt nochmals deutlich erhöht.
- Der Einstieg in eine Dynamisierung der Zuschüsse bei personalintensiven
Privattheatern ist uns vor zwei Jahren gelungen, im letzten Haushalt haben
wir sie auf die soziokulturellen Zentren ausgeweitet. Das wollen wir
ausbauen und weiterentwickeln.
- Wir setzen uns dafür ein, dass städtische Werbeflächen, digital wie
analog, lokalen Kulturschaffenden zur Verfügung stehen.
- Wir setzen uns für kulturelle Bildung, Kulturvermittlung sowie kulturelle
Teilhabe ein. Hierbei unterstützen wir die Einrichtungen.
Auch durch die von uns initiierten oder aufgestockten Projektfördertöpfe für
Clubkultur und für Kultur im öffentlichen Raum bekommen neue Ideen und Konzepte
Unterstützung, so auch für Clubkultur und für Kultur im öffentlichen Raum.
- Wir brauchen Kunst im öffentlichen Raum. Das fördern wir mit einer Million
pro Jahr. Stuttgart hat damit bundesweit eine Vorreiterrolle.
- Wir wollen auch Freiräume für Neues, für Sub- und Off-Kultur schaffen. Wir
unterstützen die Suche nach Räumen, Möglichkeiten, Orten, an denen durch
Menschen Dinge und Gedanken entstehen können, die noch nicht vorgedacht
sind.
- Auch die (junge) Musikszene wollen wir unterstützen und dafür die
Clubförderung weiterentwickeln. Einrichtungen wie das Popbüro leisten hier
einen wichtigen Beitrag.
- Auch ausreichend (Band-)Proberäume sind dafür nötig.
- Um auf die veränderten Anforderungen an eine belebte Großstadt bei Nacht
zu reagieren, haben wir eine zentrale Ansprechperson bei der Stadt
eingesetzt, die als Bindeglied zwischen Club- und Subkultur,
Anwohner*innen und Stadt wirkt. Das hat sich bewährt.
Große Kulturbaustellen verdienen große Unterstützung
- Die Sanierung der Oper hat unsere volle Unterstützung, sowohl der Neubau
der Kulissengebäude an der Kulturmeile als auch der Interims-Standort bei
den Wagenhallen.
- Wir setzen uns dafür ein, dass die Planungen für ein Haus der Kulturen
vorangetrieben werden. Der Erwerb des ehemaligen Kaufhofs an der
Eberhardstraße bietet konkret Möglichkeiten in zentraler Innenstadtlage.
- Stuttgart hat eine renommierte Film- und Medienlandschaft, besonders im
Bereich des Animationsfilms. Das Haus für Film und Medien am Rand des
Bohnenviertels wird diese Entwicklung stärken und dem Quartier
Entwicklungsmöglichkeiten geben.
- Das Hotel Silber ist ein gut besuchter zeitgemäßer Ort des Erinnerns, des
Lernens, aber auch des Diskurses über die Werte einer freien Gesellschaft.
Wir unterstützen aktiv die geplante Bespielung des Hotels Silber durch
unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen.
- Wir unterstützen die Sanierung und Weiterentwicklung der Villa Berg zu
einem offenen „Haus für Musik und mehr“.
5.2 Sport
Vereine stärken
Fast jede zweite Person in Stuttgart ist Mitglied in einem der rund 300
Stuttgarter Sportvereine. Die Vereine bilden das Rückgrat unserer
Sportinfrastruktur und bringen die Stuttgarter*innen in Bewegung. In
Sportvereinen wird unser gesellschaftlicher Zusammenhalt konkret, überwiegend im
Ehrenamt.
- Daher wollen wir unsere Vereinsstrukturen weiterhin gut unterstützen und
die Sportförderrichtlinien fortführen.
- Stuttgart wollen wir zur sport- und bewegungsfreundlichen Stadt
weiterentwickeln.
Hallen besser nutzen
Stuttgart hat ein Hallendefizit, das wir mit dem Hallenkonzept 2030 abbauen
wollen.
- Nachhaltige Hallenflächen müssten neu gebaut werden. Bestehende Hallen
müssen besser ausgelastet und mit intelligenten digitalen Lösungen
zukunftsfähig gemacht werden.
- Unsere Sportvereine müssen klimafit werden. Dazu gehört die umfassende
energetische Sanierung unserer Vereinsanlagen genauso wie nachhaltige
Mobilität.
Öffentliche, urbane Bewegungsräume schaffen
Sport findet nicht nur im Verein und auf der klassischen Sportanlage statt,
sondern auch zunehmend individuell und im öffentlichen Raum. Deshalb, fördern
wir Individual- und Trendsport.
- Wir wollen eine bewegungsfreundliche Umgestaltung des öffentlichen Raums.
Alle sollen Zugang zu Sportangeboten haben
- Im Sport müssen Barrieren abgebaut werden.
- Die Sportförderpolitik muss die in den Blick nehmen, die unter den
Sporttreibenden oft unterrepräsentiert sind, weil Angebote fehlen oder sie
sich an Sportorten unwohl fühlen: (junge) Frauen, Menschen mit
Zuwanderungsgeschichte oder Menschen mit Behinderung.
- Wir haben die politische Verantwortung, diskriminierungsfreie
Bewegungsräume und Sportangebote zu schaffen, in denen sich alle sicher
fühlen.
- Breite braucht die Spitze, Sportbegeisterung braucht Vorbilder. Deshalb
wollen wir ein neues Leistungssportkonzept, das faire Unterstützung bietet
und gleiche Chancen für den Weg nach oben schafft.
Mehr Schwimmbecken und Schwimmpersonal
- Wir wollen, dass alle Kinder (und Erwachsene) in Stuttgart schwimmen
lernen können.
- Wir setzen uns für ausreichende Schwimmbecken ein und für kompetente und
motivierte Schwimmlehrer*innen.Außerdem braucht es eine attraktive Ausbildung und Bezahlung von Rettungsschwimmer*innen, damit wir den Fachkräftemangel in diesem Bereich beheben.
Unterstützer*innen
Fehler:Nur zugelassene Gruppen können Anträge unterstützen.
Von Zeile 93 bis 94 einfügen:
- Wir setzen uns für ausreichende Schwimmbecken ein und für kompetente und motivierte Schwimmlehrer*innen.Außerdem braucht es eine attraktive Ausbildung und Bezahlung von Rettungsschwimmer*innen, damit wir den Fachkräftemangel in diesem Bereich beheben.
5.1 Erfolgreich in Kultur, erfolgreich durch Kultur
Stuttgarts Kultur ist vielfältig — an der Spitze wie in der Breite — und
international bekannt. Mehrmals wurde Stuttgart zur Kulturhauptstadt
Deutschlands gewählt. Möglich machen das die vielen haupt- und ehrenamtlichen
Kulturschaffenden und das Stuttgarter Publikum mit seiner Offenheit und
kulturellen Neugier. Das wollen wir erhalten und stärken.
Bestehendes entwickeln, Freiräume für Neues schaffen
Die strukturelle Unterfinanzierung der Theater und Institutionen haben wir in
den letzten Jahren verringert. Im letzten Haushalt haben wir die Mittel im
Kulturhaushalt nochmals deutlich erhöht.
- Der Einstieg in eine Dynamisierung der Zuschüsse bei personalintensiven
Privattheatern ist uns vor zwei Jahren gelungen, im letzten Haushalt haben
wir sie auf die soziokulturellen Zentren ausgeweitet. Das wollen wir
ausbauen und weiterentwickeln.
- Wir setzen uns dafür ein, dass städtische Werbeflächen, digital wie
analog, lokalen Kulturschaffenden zur Verfügung stehen.
- Wir setzen uns für kulturelle Bildung, Kulturvermittlung sowie kulturelle
Teilhabe ein. Hierbei unterstützen wir die Einrichtungen.
Auch durch die von uns initiierten oder aufgestockten Projektfördertöpfe für
Clubkultur und für Kultur im öffentlichen Raum bekommen neue Ideen und Konzepte
Unterstützung, so auch für Clubkultur und für Kultur im öffentlichen Raum.
- Wir brauchen Kunst im öffentlichen Raum. Das fördern wir mit einer Million
pro Jahr. Stuttgart hat damit bundesweit eine Vorreiterrolle.
- Wir wollen auch Freiräume für Neues, für Sub- und Off-Kultur schaffen. Wir
unterstützen die Suche nach Räumen, Möglichkeiten, Orten, an denen durch
Menschen Dinge und Gedanken entstehen können, die noch nicht vorgedacht
sind.
- Auch die (junge) Musikszene wollen wir unterstützen und dafür die
Clubförderung weiterentwickeln. Einrichtungen wie das Popbüro leisten hier
einen wichtigen Beitrag.
- Auch ausreichend (Band-)Proberäume sind dafür nötig.
- Um auf die veränderten Anforderungen an eine belebte Großstadt bei Nacht
zu reagieren, haben wir eine zentrale Ansprechperson bei der Stadt
eingesetzt, die als Bindeglied zwischen Club- und Subkultur,
Anwohner*innen und Stadt wirkt. Das hat sich bewährt.
Große Kulturbaustellen verdienen große Unterstützung
- Die Sanierung der Oper hat unsere volle Unterstützung, sowohl der Neubau
der Kulissengebäude an der Kulturmeile als auch der Interims-Standort bei
den Wagenhallen.
- Wir setzen uns dafür ein, dass die Planungen für ein Haus der Kulturen
vorangetrieben werden. Der Erwerb des ehemaligen Kaufhofs an der
Eberhardstraße bietet konkret Möglichkeiten in zentraler Innenstadtlage.
- Stuttgart hat eine renommierte Film- und Medienlandschaft, besonders im
Bereich des Animationsfilms. Das Haus für Film und Medien am Rand des
Bohnenviertels wird diese Entwicklung stärken und dem Quartier
Entwicklungsmöglichkeiten geben.
- Das Hotel Silber ist ein gut besuchter zeitgemäßer Ort des Erinnerns, des
Lernens, aber auch des Diskurses über die Werte einer freien Gesellschaft.
Wir unterstützen aktiv die geplante Bespielung des Hotels Silber durch
unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen.
- Wir unterstützen die Sanierung und Weiterentwicklung der Villa Berg zu
einem offenen „Haus für Musik und mehr“.
5.2 Sport
Vereine stärken
Fast jede zweite Person in Stuttgart ist Mitglied in einem der rund 300
Stuttgarter Sportvereine. Die Vereine bilden das Rückgrat unserer
Sportinfrastruktur und bringen die Stuttgarter*innen in Bewegung. In
Sportvereinen wird unser gesellschaftlicher Zusammenhalt konkret, überwiegend im
Ehrenamt.
- Daher wollen wir unsere Vereinsstrukturen weiterhin gut unterstützen und
die Sportförderrichtlinien fortführen.
- Stuttgart wollen wir zur sport- und bewegungsfreundlichen Stadt
weiterentwickeln.
Hallen besser nutzen
Stuttgart hat ein Hallendefizit, das wir mit dem Hallenkonzept 2030 abbauen
wollen.
- Nachhaltige Hallenflächen müssten neu gebaut werden. Bestehende Hallen
müssen besser ausgelastet und mit intelligenten digitalen Lösungen
zukunftsfähig gemacht werden.
- Unsere Sportvereine müssen klimafit werden. Dazu gehört die umfassende
energetische Sanierung unserer Vereinsanlagen genauso wie nachhaltige
Mobilität.
Öffentliche, urbane Bewegungsräume schaffen
Sport findet nicht nur im Verein und auf der klassischen Sportanlage statt,
sondern auch zunehmend individuell und im öffentlichen Raum. Deshalb, fördern
wir Individual- und Trendsport.
- Wir wollen eine bewegungsfreundliche Umgestaltung des öffentlichen Raums.
Alle sollen Zugang zu Sportangeboten haben
- Im Sport müssen Barrieren abgebaut werden.
- Die Sportförderpolitik muss die in den Blick nehmen, die unter den
Sporttreibenden oft unterrepräsentiert sind, weil Angebote fehlen oder sie
sich an Sportorten unwohl fühlen: (junge) Frauen, Menschen mit
Zuwanderungsgeschichte oder Menschen mit Behinderung.
- Wir haben die politische Verantwortung, diskriminierungsfreie
Bewegungsräume und Sportangebote zu schaffen, in denen sich alle sicher
fühlen.
- Breite braucht die Spitze, Sportbegeisterung braucht Vorbilder. Deshalb
wollen wir ein neues Leistungssportkonzept, das faire Unterstützung bietet
und gleiche Chancen für den Weg nach oben schafft.
Mehr Schwimmbecken und Schwimmpersonal
- Wir wollen, dass alle Kinder (und Erwachsene) in Stuttgart schwimmen
lernen können.
- Wir setzen uns für ausreichende Schwimmbecken ein und für kompetente und
motivierte Schwimmlehrer*innen.Außerdem braucht es eine attraktive Ausbildung und Bezahlung von Rettungsschwimmer*innen, damit wir den Fachkräftemangel in diesem Bereich beheben.
Kommentare