Kapitel: | 6. Arbeitsfähige Verwaltung und Digitalisierung |
---|---|
Antragsteller*in: | AK Feminismus (dort beschlossen am: 08.02.2024) |
Status: | Geprüft |
Verfahrensvorschlag: | Modifizierte Übernahme |
Eingereicht: | 10.02.2024, 19:55 |
K8-014: 6. Arbeitsfähige Verwaltung und Digitalisierung
Verfahrensvorschlag: Text
Von Zeile 13 bis 14 einfügen:
- steigern und deshalb die Aktivitäten im Rekrutierungs- und Personalmanagement weiter fördern sowie die Vielfalt des städtischen Personals unterstützen.
6.1 Eine leistungsstarke Stadtverwaltung
Die Stadtverwaltung dient den Bürger*innen. Damit wir die
Transformationsprozesse bewältigen können, brauchen wir eine gut aufgestellte
Stadtverwaltung mit qualifizierten und motivierten Mitarbeitenden bei der
Stadtplanung, dem Erhalt und Ausbau unserer Infrastruktur, in unseren Kitas, in
der Altenpflege und beim Bürgerservice von der Ausländerbehörde, über die
Bürgerbüros bis zur KfZ-Zulassungsstelle. Auch die Umsetzung von konsequentem
Klimaschutz, Energiewende, Verkehrswende stellen uns in den kommenden Jahren vor
großen Herausforderungen. Unsere wichtigsten Aufgaben in den nächsten Jahren
sind der Ausbau von Maßnahmen zur Personalgewinnung und Personalbindung sowie
Investitionen in Aus- und Fortbildung.
- Wir wollen die Attraktivität der Stadt Stuttgart als Arbeitgeberin
steigern und deshalb die Aktivitäten im Rekrutierungs- und
Personalmanagement weiter fördern sowie die Vielfalt des städtischen Personals unterstützen.
- Bewerbungsprozesse müsse optimiert und so zukunftsfähig gemacht werden,
damit die Stadt auch für Abfallwirtschaft, Straßenreinigung,
Verkehrsüberwachung oder den Bäderbetrieb genug Leute hat.
- Bürgerservice, Beratung und Information wollen wir weiter dezentral und
niederschwellig in den Stadtbezirken anbieten.
- In der Verwaltung müssen die Strukturen verbessert und es muss
ämterübergreifend enger zusammengearbeitet werden.
6.2. Digitalisierung
Digitaler werden. Persönlich bleiben.
Wir wollen das Tempo bei der Digitalisierung deutlich erhöhen. Das betrifft
Ausbau, nachhaltige Instandhaltung und Sicherung unserer digitalen Infrastruktur
genauso wie den digitalen Umbau der Stadtverwaltung, damit der Gang zum
Bürgerbüro in Zukunft von zu Hause erledigt werden kann.
- Alle Anliegen der Bürger*innen sollen generell online behandelt werden
können: von der Authentifizierung über die Antragstellung bis zum
Bescheid.
- Menschen können per Videocall oder Chat von zu Hause aus die kommunalen
Services in Anspruch nehmen oder persönlich Kontakt zur Stadtverwaltung
aufnehmen.
- Online-Terminvergaben müssen für alle Ämter zur Verfügung stehen.
- Dokumente und Bescheide sollen in Abholstationen rund um die Uhr
zugänglich sein oder bequem und sicher nach Hause zugestellt werden.
- Städtische Angestellte sollen gezielten Zugang zu umfänglichen
Fortbildungen erhalten.
Eine digitale Verwaltung entlastet unsere städtischen Mitarbeiter*innen und
bietet gleichzeitig einen echten Mehrwert für die Bürger*innen.
Digitalisierung muss den Menschen dienen
In unserer Stadt entstehen an den verschiedensten Stellen wertvolle Daten: in
der Stuttgarter Digitalwirtschaft, seinen Universitäten und Hochschulen und in
zivilgesellschaftlichen Initiativen. Im Rahmen unserer Open Data Strategie
wollen wir diese Daten strukturiert und transparent für die Gesellschaft nutzbar
machen.
- Die Stadtverwaltung stellt alle Daten, die keinem persönlichen,
verwaltungstechnischen oder geschäftlichen Schutz unterliegen, in
maschinenlesbarer Form unter Open-Data-Lizenzen offen zur Verfügung.
- Wir unterstützen das Ehrenamt im digitalen Bereich und seine Vernetzung
für den Aufbau einer Stuttgarter Datencommunity, die Stuttgarter Daten
erhebt, teilt und zum Wohle der Stadt verarbeitet.
- Informationen aus den Stadtbezirken sollen auf den Plattformen der Stadt
allen Bürger*innen digital zugänglich gemacht werden. Das gibt auch
Vereinen und ehrenamtlichen Initiativen die Möglichkeit, Informationen zu
teilen und Aktivitäten in ihren Bezirken zu bewerben.
- Nach dem Grundsatz »public money, public code« unterstützen wir Open
Source Software und deren Einsatz. Bei der Beschaffung von Software soll
immer aktiv nach Open Source Alternativen gesucht werden, um die
Abhängigkeit von Softwareherstellern zu verringern und um die
Informationssicherheit zu erhöhen.
Text
Von Zeile 13 bis 14 einfügen:
- steigern und deshalb die Aktivitäten im Rekrutierungs- und Personalmanagement weiter fördern sowie die Vielfältigkeit des städtischen Personals unterstützen.
6.1 Eine leistungsstarke Stadtverwaltung
Die Stadtverwaltung dient den Bürger*innen. Damit wir die
Transformationsprozesse bewältigen können, brauchen wir eine gut aufgestellte
Stadtverwaltung mit qualifizierten und motivierten Mitarbeitenden bei der
Stadtplanung, dem Erhalt und Ausbau unserer Infrastruktur, in unseren Kitas, in
der Altenpflege und beim Bürgerservice von der Ausländerbehörde, über die
Bürgerbüros bis zur KfZ-Zulassungsstelle. Auch die Umsetzung von konsequentem
Klimaschutz, Energiewende, Verkehrswende stellen uns in den kommenden Jahren vor
großen Herausforderungen. Unsere wichtigsten Aufgaben in den nächsten Jahren
sind der Ausbau von Maßnahmen zur Personalgewinnung und Personalbindung sowie
Investitionen in Aus- und Fortbildung.
- Wir wollen die Attraktivität der Stadt Stuttgart als Arbeitgeberin
steigern und deshalb die Aktivitäten im Rekrutierungs- und
Personalmanagement weiter fördern sowie die Vielfältigkeit des städtischen Personals unterstützen.
- Bewerbungsprozesse müsse optimiert und so zukunftsfähig gemacht werden,
damit die Stadt auch für Abfallwirtschaft, Straßenreinigung,
Verkehrsüberwachung oder den Bäderbetrieb genug Leute hat.
- Bürgerservice, Beratung und Information wollen wir weiter dezentral und
niederschwellig in den Stadtbezirken anbieten.
- In der Verwaltung müssen die Strukturen verbessert und es muss
ämterübergreifend enger zusammengearbeitet werden.
6.2. Digitalisierung
Digitaler werden. Persönlich bleiben.
Wir wollen das Tempo bei der Digitalisierung deutlich erhöhen. Das betrifft
Ausbau, nachhaltige Instandhaltung und Sicherung unserer digitalen Infrastruktur
genauso wie den digitalen Umbau der Stadtverwaltung, damit der Gang zum
Bürgerbüro in Zukunft von zu Hause erledigt werden kann.
- Alle Anliegen der Bürger*innen sollen generell online behandelt werden
können: von der Authentifizierung über die Antragstellung bis zum
Bescheid.
- Menschen können per Videocall oder Chat von zu Hause aus die kommunalen
Services in Anspruch nehmen oder persönlich Kontakt zur Stadtverwaltung
aufnehmen.
- Online-Terminvergaben müssen für alle Ämter zur Verfügung stehen.
- Dokumente und Bescheide sollen in Abholstationen rund um die Uhr
zugänglich sein oder bequem und sicher nach Hause zugestellt werden.
- Städtische Angestellte sollen gezielten Zugang zu umfänglichen
Fortbildungen erhalten.
Eine digitale Verwaltung entlastet unsere städtischen Mitarbeiter*innen und
bietet gleichzeitig einen echten Mehrwert für die Bürger*innen.
Digitalisierung muss den Menschen dienen
In unserer Stadt entstehen an den verschiedensten Stellen wertvolle Daten: in
der Stuttgarter Digitalwirtschaft, seinen Universitäten und Hochschulen und in
zivilgesellschaftlichen Initiativen. Im Rahmen unserer Open Data Strategie
wollen wir diese Daten strukturiert und transparent für die Gesellschaft nutzbar
machen.
- Die Stadtverwaltung stellt alle Daten, die keinem persönlichen,
verwaltungstechnischen oder geschäftlichen Schutz unterliegen, in
maschinenlesbarer Form unter Open-Data-Lizenzen offen zur Verfügung.
- Wir unterstützen das Ehrenamt im digitalen Bereich und seine Vernetzung
für den Aufbau einer Stuttgarter Datencommunity, die Stuttgarter Daten
erhebt, teilt und zum Wohle der Stadt verarbeitet.
- Informationen aus den Stadtbezirken sollen auf den Plattformen der Stadt
allen Bürger*innen digital zugänglich gemacht werden. Das gibt auch
Vereinen und ehrenamtlichen Initiativen die Möglichkeit, Informationen zu
teilen und Aktivitäten in ihren Bezirken zu bewerben.
- Nach dem Grundsatz »public money, public code« unterstützen wir Open
Source Software und deren Einsatz. Bei der Beschaffung von Software soll
immer aktiv nach Open Source Alternativen gesucht werden, um die
Abhängigkeit von Softwareherstellern zu verringern und um die
Informationssicherheit zu erhöhen.
Unterstützer*innen
Fehler:Nur zugelassene Gruppen können Anträge unterstützen.
Von Zeile 13 bis 14 einfügen:
- steigern und deshalb die Aktivitäten im Rekrutierungs- und Personalmanagement weiter fördern sowie die Vielfalt des städtischen Personals unterstützen.
6.1 Eine leistungsstarke Stadtverwaltung
Die Stadtverwaltung dient den Bürger*innen. Damit wir die
Transformationsprozesse bewältigen können, brauchen wir eine gut aufgestellte
Stadtverwaltung mit qualifizierten und motivierten Mitarbeitenden bei der
Stadtplanung, dem Erhalt und Ausbau unserer Infrastruktur, in unseren Kitas, in
der Altenpflege und beim Bürgerservice von der Ausländerbehörde, über die
Bürgerbüros bis zur KfZ-Zulassungsstelle. Auch die Umsetzung von konsequentem
Klimaschutz, Energiewende, Verkehrswende stellen uns in den kommenden Jahren vor
großen Herausforderungen. Unsere wichtigsten Aufgaben in den nächsten Jahren
sind der Ausbau von Maßnahmen zur Personalgewinnung und Personalbindung sowie
Investitionen in Aus- und Fortbildung.
- Wir wollen die Attraktivität der Stadt Stuttgart als Arbeitgeberin
steigern und deshalb die Aktivitäten im Rekrutierungs- und
Personalmanagement weiter fördern sowie die Vielfalt des städtischen Personals unterstützen.
- Bewerbungsprozesse müsse optimiert und so zukunftsfähig gemacht werden,
damit die Stadt auch für Abfallwirtschaft, Straßenreinigung,
Verkehrsüberwachung oder den Bäderbetrieb genug Leute hat.
- Bürgerservice, Beratung und Information wollen wir weiter dezentral und
niederschwellig in den Stadtbezirken anbieten.
- In der Verwaltung müssen die Strukturen verbessert und es muss
ämterübergreifend enger zusammengearbeitet werden.
6.2. Digitalisierung
Digitaler werden. Persönlich bleiben.
Wir wollen das Tempo bei der Digitalisierung deutlich erhöhen. Das betrifft
Ausbau, nachhaltige Instandhaltung und Sicherung unserer digitalen Infrastruktur
genauso wie den digitalen Umbau der Stadtverwaltung, damit der Gang zum
Bürgerbüro in Zukunft von zu Hause erledigt werden kann.
- Alle Anliegen der Bürger*innen sollen generell online behandelt werden
können: von der Authentifizierung über die Antragstellung bis zum
Bescheid.
- Menschen können per Videocall oder Chat von zu Hause aus die kommunalen
Services in Anspruch nehmen oder persönlich Kontakt zur Stadtverwaltung
aufnehmen.
- Online-Terminvergaben müssen für alle Ämter zur Verfügung stehen.
- Dokumente und Bescheide sollen in Abholstationen rund um die Uhr
zugänglich sein oder bequem und sicher nach Hause zugestellt werden.
- Städtische Angestellte sollen gezielten Zugang zu umfänglichen
Fortbildungen erhalten.
Eine digitale Verwaltung entlastet unsere städtischen Mitarbeiter*innen und
bietet gleichzeitig einen echten Mehrwert für die Bürger*innen.
Digitalisierung muss den Menschen dienen
In unserer Stadt entstehen an den verschiedensten Stellen wertvolle Daten: in
der Stuttgarter Digitalwirtschaft, seinen Universitäten und Hochschulen und in
zivilgesellschaftlichen Initiativen. Im Rahmen unserer Open Data Strategie
wollen wir diese Daten strukturiert und transparent für die Gesellschaft nutzbar
machen.
- Die Stadtverwaltung stellt alle Daten, die keinem persönlichen,
verwaltungstechnischen oder geschäftlichen Schutz unterliegen, in
maschinenlesbarer Form unter Open-Data-Lizenzen offen zur Verfügung.
- Wir unterstützen das Ehrenamt im digitalen Bereich und seine Vernetzung
für den Aufbau einer Stuttgarter Datencommunity, die Stuttgarter Daten
erhebt, teilt und zum Wohle der Stadt verarbeitet.
- Informationen aus den Stadtbezirken sollen auf den Plattformen der Stadt
allen Bürger*innen digital zugänglich gemacht werden. Das gibt auch
Vereinen und ehrenamtlichen Initiativen die Möglichkeit, Informationen zu
teilen und Aktivitäten in ihren Bezirken zu bewerben.
- Nach dem Grundsatz »public money, public code« unterstützen wir Open
Source Software und deren Einsatz. Bei der Beschaffung von Software soll
immer aktiv nach Open Source Alternativen gesucht werden, um die
Abhängigkeit von Softwareherstellern zu verringern und um die
Informationssicherheit zu erhöhen.
Text
Von Zeile 13 bis 14 einfügen:
- steigern und deshalb die Aktivitäten im Rekrutierungs- und Personalmanagement weiter fördern sowie die Vielfältigkeit des städtischen Personals unterstützen.
6.1 Eine leistungsstarke Stadtverwaltung
Die Stadtverwaltung dient den Bürger*innen. Damit wir die
Transformationsprozesse bewältigen können, brauchen wir eine gut aufgestellte
Stadtverwaltung mit qualifizierten und motivierten Mitarbeitenden bei der
Stadtplanung, dem Erhalt und Ausbau unserer Infrastruktur, in unseren Kitas, in
der Altenpflege und beim Bürgerservice von der Ausländerbehörde, über die
Bürgerbüros bis zur KfZ-Zulassungsstelle. Auch die Umsetzung von konsequentem
Klimaschutz, Energiewende, Verkehrswende stellen uns in den kommenden Jahren vor
großen Herausforderungen. Unsere wichtigsten Aufgaben in den nächsten Jahren
sind der Ausbau von Maßnahmen zur Personalgewinnung und Personalbindung sowie
Investitionen in Aus- und Fortbildung.
- Wir wollen die Attraktivität der Stadt Stuttgart als Arbeitgeberin
steigern und deshalb die Aktivitäten im Rekrutierungs- und
Personalmanagement weiter fördern sowie die Vielfältigkeit des städtischen Personals unterstützen.
- Bewerbungsprozesse müsse optimiert und so zukunftsfähig gemacht werden,
damit die Stadt auch für Abfallwirtschaft, Straßenreinigung,
Verkehrsüberwachung oder den Bäderbetrieb genug Leute hat.
- Bürgerservice, Beratung und Information wollen wir weiter dezentral und
niederschwellig in den Stadtbezirken anbieten.
- In der Verwaltung müssen die Strukturen verbessert und es muss
ämterübergreifend enger zusammengearbeitet werden.
6.2. Digitalisierung
Digitaler werden. Persönlich bleiben.
Wir wollen das Tempo bei der Digitalisierung deutlich erhöhen. Das betrifft
Ausbau, nachhaltige Instandhaltung und Sicherung unserer digitalen Infrastruktur
genauso wie den digitalen Umbau der Stadtverwaltung, damit der Gang zum
Bürgerbüro in Zukunft von zu Hause erledigt werden kann.
- Alle Anliegen der Bürger*innen sollen generell online behandelt werden
können: von der Authentifizierung über die Antragstellung bis zum
Bescheid.
- Menschen können per Videocall oder Chat von zu Hause aus die kommunalen
Services in Anspruch nehmen oder persönlich Kontakt zur Stadtverwaltung
aufnehmen.
- Online-Terminvergaben müssen für alle Ämter zur Verfügung stehen.
- Dokumente und Bescheide sollen in Abholstationen rund um die Uhr
zugänglich sein oder bequem und sicher nach Hause zugestellt werden.
- Städtische Angestellte sollen gezielten Zugang zu umfänglichen
Fortbildungen erhalten.
Eine digitale Verwaltung entlastet unsere städtischen Mitarbeiter*innen und
bietet gleichzeitig einen echten Mehrwert für die Bürger*innen.
Digitalisierung muss den Menschen dienen
In unserer Stadt entstehen an den verschiedensten Stellen wertvolle Daten: in
der Stuttgarter Digitalwirtschaft, seinen Universitäten und Hochschulen und in
zivilgesellschaftlichen Initiativen. Im Rahmen unserer Open Data Strategie
wollen wir diese Daten strukturiert und transparent für die Gesellschaft nutzbar
machen.
- Die Stadtverwaltung stellt alle Daten, die keinem persönlichen,
verwaltungstechnischen oder geschäftlichen Schutz unterliegen, in
maschinenlesbarer Form unter Open-Data-Lizenzen offen zur Verfügung.
- Wir unterstützen das Ehrenamt im digitalen Bereich und seine Vernetzung
für den Aufbau einer Stuttgarter Datencommunity, die Stuttgarter Daten
erhebt, teilt und zum Wohle der Stadt verarbeitet.
- Informationen aus den Stadtbezirken sollen auf den Plattformen der Stadt
allen Bürger*innen digital zugänglich gemacht werden. Das gibt auch
Vereinen und ehrenamtlichen Initiativen die Möglichkeit, Informationen zu
teilen und Aktivitäten in ihren Bezirken zu bewerben.
- Nach dem Grundsatz »public money, public code« unterstützen wir Open
Source Software und deren Einsatz. Bei der Beschaffung von Software soll
immer aktiv nach Open Source Alternativen gesucht werden, um die
Abhängigkeit von Softwareherstellern zu verringern und um die
Informationssicherheit zu erhöhen.
Unterstützer*innen
Fehler:Nur zugelassene Gruppen können Anträge unterstützen.
Von Zeile 13 bis 14 einfügen:
- steigern und deshalb die Aktivitäten im Rekrutierungs- und Personalmanagement weiter fördern sowie die Vielfältigkeit des städtischen Personals unterstützen.
6.1 Eine leistungsstarke Stadtverwaltung
Die Stadtverwaltung dient den Bürger*innen. Damit wir die
Transformationsprozesse bewältigen können, brauchen wir eine gut aufgestellte
Stadtverwaltung mit qualifizierten und motivierten Mitarbeitenden bei der
Stadtplanung, dem Erhalt und Ausbau unserer Infrastruktur, in unseren Kitas, in
der Altenpflege und beim Bürgerservice von der Ausländerbehörde, über die
Bürgerbüros bis zur KfZ-Zulassungsstelle. Auch die Umsetzung von konsequentem
Klimaschutz, Energiewende, Verkehrswende stellen uns in den kommenden Jahren vor
großen Herausforderungen. Unsere wichtigsten Aufgaben in den nächsten Jahren
sind der Ausbau von Maßnahmen zur Personalgewinnung und Personalbindung sowie
Investitionen in Aus- und Fortbildung.
- Wir wollen die Attraktivität der Stadt Stuttgart als Arbeitgeberin
steigern und deshalb die Aktivitäten im Rekrutierungs- und
Personalmanagement weiter fördern sowie die Vielfältigkeit des städtischen Personals unterstützen.
- Bewerbungsprozesse müsse optimiert und so zukunftsfähig gemacht werden,
damit die Stadt auch für Abfallwirtschaft, Straßenreinigung,
Verkehrsüberwachung oder den Bäderbetrieb genug Leute hat.
- Bürgerservice, Beratung und Information wollen wir weiter dezentral und
niederschwellig in den Stadtbezirken anbieten.
- In der Verwaltung müssen die Strukturen verbessert und es muss
ämterübergreifend enger zusammengearbeitet werden.
6.2. Digitalisierung
Digitaler werden. Persönlich bleiben.
Wir wollen das Tempo bei der Digitalisierung deutlich erhöhen. Das betrifft
Ausbau, nachhaltige Instandhaltung und Sicherung unserer digitalen Infrastruktur
genauso wie den digitalen Umbau der Stadtverwaltung, damit der Gang zum
Bürgerbüro in Zukunft von zu Hause erledigt werden kann.
- Alle Anliegen der Bürger*innen sollen generell online behandelt werden
können: von der Authentifizierung über die Antragstellung bis zum
Bescheid.
- Menschen können per Videocall oder Chat von zu Hause aus die kommunalen
Services in Anspruch nehmen oder persönlich Kontakt zur Stadtverwaltung
aufnehmen.
- Online-Terminvergaben müssen für alle Ämter zur Verfügung stehen.
- Dokumente und Bescheide sollen in Abholstationen rund um die Uhr
zugänglich sein oder bequem und sicher nach Hause zugestellt werden.
- Städtische Angestellte sollen gezielten Zugang zu umfänglichen
Fortbildungen erhalten.
Eine digitale Verwaltung entlastet unsere städtischen Mitarbeiter*innen und
bietet gleichzeitig einen echten Mehrwert für die Bürger*innen.
Digitalisierung muss den Menschen dienen
In unserer Stadt entstehen an den verschiedensten Stellen wertvolle Daten: in
der Stuttgarter Digitalwirtschaft, seinen Universitäten und Hochschulen und in
zivilgesellschaftlichen Initiativen. Im Rahmen unserer Open Data Strategie
wollen wir diese Daten strukturiert und transparent für die Gesellschaft nutzbar
machen.
- Die Stadtverwaltung stellt alle Daten, die keinem persönlichen,
verwaltungstechnischen oder geschäftlichen Schutz unterliegen, in
maschinenlesbarer Form unter Open-Data-Lizenzen offen zur Verfügung.
- Wir unterstützen das Ehrenamt im digitalen Bereich und seine Vernetzung
für den Aufbau einer Stuttgarter Datencommunity, die Stuttgarter Daten
erhebt, teilt und zum Wohle der Stadt verarbeitet.
- Informationen aus den Stadtbezirken sollen auf den Plattformen der Stadt
allen Bürger*innen digital zugänglich gemacht werden. Das gibt auch
Vereinen und ehrenamtlichen Initiativen die Möglichkeit, Informationen zu
teilen und Aktivitäten in ihren Bezirken zu bewerben.
- Nach dem Grundsatz »public money, public code« unterstützen wir Open
Source Software und deren Einsatz. Bei der Beschaffung von Software soll
immer aktiv nach Open Source Alternativen gesucht werden, um die
Abhängigkeit von Softwareherstellern zu verringern und um die
Informationssicherheit zu erhöhen.
Kommentare