Veranstaltung: | Kommunalwahlprogramm KV Stuttgart |
---|---|
Antragsteller*in: | Kreisvorstand KV Stuttgart (dort beschlossen am: 18.01.2024) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 22.01.2024, 12:52 |
K1: Präambel
Text
Stuttgart steht vor einer Richtungsentscheidung. Auch von starken Grünen hängt
es ab, ob wir den Weg zur klimaneutralen Stadt bis 2035 weitergehen können oder
nicht. In den letzten Jahren haben wir wichtige Beschlüsse zur Klimaneutralität,
für mehr Grün, mehr Fahrrad, mehr Fußverkehr, klimagerechtes Bauen, Quartiere
der Zukunft, bezahlbarer Wohnraum und ein weltoffenes und vielfältiges Stuttgart
gefasst. Herausforderungen gibt es viele: Nicht nur die wirtschaftlichen Folgen
des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, sondern auch die Klimakrise, die
Kluft zwischen Arm und Reich oder das zerstörerische Agieren der Rechtsextremen.
Stuttgart ist eine weltoffene Stadt und soll es auch bleiben. Wir bekennen uns
leidenschaftlich zur Demokratie, genauso wie zur Teilhabe der Bevölkerung bei
der Suche nach Lösungen, sei es in den 23 Stadtbezirken oder sei es im
Waldbeirat oder Ernährungsrat. Demokratische Prozesse erfordern Verhandlungen
und Kompromisse. Wir tragen Verantwortung für die Zukunft nachfolgender
Generationen, und wir Grünen stellen uns dieser Verantwortung. Wir wollen Stadt
und Gesellschaft für die Zukunft gestalten, statt die Zukunft nur auf uns
zukommen zu lassen. Die notwendige Transformation ist eine Chance für eine
wirtschaftsstarke Stadt und einen Wissenschaftsstandort wie Stuttgart mit hoher
Innovationskraft. Wir können bei der Energie, Wärme- und Verkehrswende Vorbild
für andere Städte sein.
Das Vertrauen in unsere Demokratie können wir nur erhalten, wenn die Stadt und
Stadtverwaltung ihren Bürger*innen schnell den Service bieten, den sie brauchen,
egal ob im Bürgerbüro auf der Führerscheinstelle, in der Ausländerbehörde oder
im Baurechtsamt. Eine zukunftsfähige, gut digital ausgestattete und effizient
arbeitende Stadtverwaltung ist eine der wichtigsten Aufgaben, die wir vor uns
sehen. Unsere Schulen müssen saniert und digitalisiert werden, auf die Kitas
muss Verlass sein. Jeder Mensch muss in Stuttgart von klein auf die gleichen
Chancen auf Bildung und Wohlstand haben wie alle anderen. Wir meinen es ernst
mit der Integration.
Kultur hält uns zusammen und bringt uns weiter. Sie erzählt unsere Geschichten
und formuliert neue Ideen. Stuttgart ist eine Kulturhauptstadt. Das soll so
bleiben. Denn wir müssen lebendig und offen sein, wenn wir die Herausforderungen
der Zukunft ohne Angst, sondern mit Selbstvertrauen und Kraft bewältigen wollen.
Und das wollen wir.
Unterstützer*innen
- Patrick Daude (KV Stuttgart)
Änderungsanträge
- K1-004 (Patrick Daude (KV Stuttgart), Eingereicht)
- K1-005 (Sebastian Karl (KV Stuttgart), Eingereicht)
- K1-005-2 (Mirjam Gegler (KV Stuttgart), Eingereicht)
- K1-011 (Patrick Daude (KV Stuttgart), Eingereicht)
- K1-018 (Sebastian Karl (KV Stuttgart), Eingereicht)
- K1-030 (Patrick Daude (KV Stuttgart), Eingereicht)
Kommentare