siehe Antrag
Kapitel: | 2. Stadtentwicklung |
---|---|
Antragsteller*in: | Helen Stark (KV Stuttgart) |
Status: | Geprüft |
Eingereicht: | 23.01.2024, 22:58 |
Kapitel: | 2. Stadtentwicklung |
---|---|
Antragsteller*in: | Helen Stark (KV Stuttgart) |
Status: | Geprüft |
Eingereicht: | 23.01.2024, 22:58 |
In Stuttgart findet man kaum eine angemessene und bezahlbare Wohnung. Besonders herausfordernd ist es für Menschen mit mittlerem und geringem Einkommen, Familien mit Kindern und Angemessener und bezahlbarer Wohnraum ist in Stuttgart kaum zu finden. Dies gilt insbesondere für Menschen mit mittlerem und geringem Einkommen, Familien mit Kindern, alleinerziehenden Mütter und Väter sowie Menschen in schwierigen Lebenssituationen.
2.1 Stadtgestaltung
Stadtentwicklung schafft den Rahmen für Klimaanpassung, Verkehrswende und
inklusive Quartiere. Nur wenn wir für die Zukunft planen, werden wir gut und
gesund leben.
Plätze sind nachbarschaftliche Treffpunkte
Wir wollen den Neckar erleben
Wir haben das Geld und die fertigen Pläne für unsere »Stadt am Fluss«. Wir
müssen nur endlich damit anfangen.
Die Internationale Bauausstellung`27 (IBA) ist eine Chance
Die IBA-Projekte werden uns zeigen, wie wir künftig leben und wohnen.
Zwischennutzung belebt
Die Stadt hat Flächen erworben, über deren Nutzung noch entschieden wird:
Kaufhof, Züblin-Parkhaus oder Schwaben Bräu-Areal. Der Bereich unter der
Paulinenbrücke hat gezeigt, wie Initiativen eine neue Nutzung anstoßen können.
Sorgsamer Umgang mit Bestandsgebäuden
Wir wollen Quartiere für die Zukunft entwickeln
Im Neckarpark, am Wiener Platz oder am Bürgerhospital zeigen wir, wie
zukunftsweisende Stadtentwicklung geht. Lange haben wir um Mehrheiten für
nachhaltige Grundsätze gerungen. Das inzwischen prämierte Projekt Olga-Areal und
die Planung für das Rosensteinviertel sind zukunftsgerichtet und vorbildlich.
Zukunftstaugliche Quartiere sind
Gut versorgt vor Ort
Alle Quartiere, ob alt oder neu, brauchen eine gute Nahversorgung.
2.2 Wohnen
Bezahlbaren Wohnraum schaffen
Angemessener und bezahlbarer Wohnraum ist in Stuttgart kaum zu finden. Dies gilt insbesondere für Menschen mit mittlerem und geringem Einkommen, Familien mit Kindern, alleinerziehenden Mütter und Väter sowie Menschen in schwierigen Lebenssituationen.
In Stuttgart findet man kaum eine angemessene und bezahlbare Wohnung. Besonders
herausfordernd ist es für Menschen mit mittlerem und geringem Einkommen,
Familien mit Kindern und
Innen vor Außen, kaufen statt verkaufen
Die Stadt soll Bodenvorratspolitik betreiben
Im Grundsatzbeschluss Bauen und Wohnen haben wir festgelegt, dass die Stadt
künftig eine strategische Bodenvorratspolitik betreibt. Die Quoten für den
geförderten Wohnungsbau haben wir deutlich erhöht.
Wir wollen sozial gerechte Quartiere
Mit dem Stuttgarter Innenentwicklungsmodell haben wir dafür gesorgt, dass auch
private Investor*innen und Wohnbaugesellschaften günstigen Wohnraum schaffen.
Wohnungsnotfallhilfe muss funktionieren
Familien mit Kindern, Alleinerziehende, Neustuttgarter*innen und Menschen in
prekären Lebenssituationen haben es auf dem Wohnungsmarkt besonders schwer.
2.3 Sicherheit
Stuttgart ist eine der sichersten Großstädte Europas. Wir können aber noch
besser werden.
Den öffentlichen Raum sicher gestalten und sauber halten
Eine krisenfeste Feuerwehr
Für die nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr haben wir unser starkes Stuttgarter
Feuerwehrwesen aus Berufsfeuerwehr, den Abteilungen der freiwilligen Feuerwehr
und den Werksfeuerwehren. Die Herausforderungen sind groß:
siehe Antrag
Kommentare